Tauche ein und erfahre mehr

Good to know

KREISLAUFWIRTSCHAFT

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft beschreibt den Systemwandel von einem linearen zu einem kreislauffähigen System. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft steht für einen bewussten, einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen. Durch die Konzentration auf die 5 Rs (Reducing, Repairing, Reselling, Refurbishing und Recycling) ermöglicht das Kreislaufwirtschaftsmodell, den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern, Abfall zu reduzieren und den Wasserverbrauch zu optimieren – während gleichzeitig die Lieferketten optimiert werden.

 

Im Gegensatz zum linearen Modell "Nehmen – Machen – Verschwenden" agiert eine Kreislaufwirtschaft von vornherein regenerativ und zielt darauf ab, das Wachstum allmählich vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu entkoppeln.

RÜCKNAHMESYSTEM

Wie werden meine alten SEASICK Modelle recycelt?

Unsere Produkte sind zirkulär, das heißt, sie sind recycelt und können wieder recycelt werden, damit aus ihnen wieder neue Produkte entstehen können. Doch können wir nur nachhaltig etwas bewirken, wenn wir bewusst konsumieren. Daher kannst du deine Bademode frühestens drei Jahren nach deinem Kauf wieder an uns zurückschicken.

Wir sammeln alle zurückgeschickten Modelle und schicken diese dann an unseren Garnhersteller in Spanien. Dieser recycelt unsere Produkte, zusammen mit anderen Textilabfällen, zu neuen Fasern.

Dafür, dass du uns hilfst, denn textilen Kreislauf zu schließen erhältst du 20 % auf deine nächste Bestellung.

Also schreib uns unter: takingback@seasickswim.com und wir senden dir die notwendigen Informationen zu. 

MARINEPLASTIK

Was genau sind Meeresabfälle?

Meeresabfälle sind Abfälle aller Art, die in der Meeresumwelt verloren gegangen sind oder weggeworfen wurden. Sie sind an Stränden und Küsten, auf dem Meeresboden und der Meeresoberfläche sowie in Flüssen und Flussmündungen zu finden.

Können alle Kunststoffe aus dem Meer auch recycelt werden?

Kunststoffe aus dem Meer sind schwieriger zu recyceln. Obwohl Kunststoffe im Meer Hunderte von Jahren überleben, führen UV-Strahlen, Salzwasser und Reibung dazu, dass sie sich schnell zersetzen. Wenn sie also schon lange im Meer treiben können sie  nicht mehr recycelt werden. Genauso verhält es sich mit Geisternetzen am Grund des Ozeans.

Daher ist es besonders wichtig, dass Kunststoffabfälle aufgesammelt werden, bevor sie ins Meer gelangen oder anfangen sich zu zersetzen. Das heißt, entweder müssen sie verantwortungsbewusst entsorgt, rechtzeitig gesammelt und anschließend recycelt werden. Nur so stellen sie keine unmittelbare Gefahr für Meereslebewesen und die Erde darstellen.

Was versteht man genau unter Upcycled Marine Plastic?

Upcycled Marine Plastic ist ein neuer nachhaltiger und vollständig zurückverfolgbarer Rohstoff der SEAQUAL INITIATIVE, der aus Meeresabfällen, aus ausgedienten Fischernetzen oder anderen Marine-Kunststoffen hergestellt wird. Upcycled Marine Plastic wird zu 100 % aus Meeres-Kunststoff hergestellt.

SEAQUAL® YARN

Was genau ist SEAQUAL® YARN?

SEAQUAL® YARN enthält 10 % Marine-Plastik, das garantiert aus der Marineumwelt stammt. Die restlichen 90 % bestehen aus Plastikmüll aus Landquellen. Die SEAQUAL INITIATIVE arbeitet in der gesamten Lieferkette mit einem Produktkettennachweis (Chain of Custody – CoC), von der Säuberung der Meere bis zum Endprodukt im Einzelhandel.

Für jedes produzierte Kilo SEAQUAL™ fiber wird 1 Kilo Abfall aus dem Meer gereinigt.

600 Tonnen Müll wurden so bisher eingesammelt.

200 Tonnen Marine-Kunststoff konnte so bisher in SEAQUAL® MARINE PLASTIC umgewandelt werden.

(Quelle: www.seaqual.org)

Wo und von wem wird SEAQUAL® YARN hergestellt?

Derzeit gibt es zwei lizenzierte Hersteller von SEAQUAL® YARN. ANTEX für Endlosfilamente und VICA für Kurzstapelfasern. Beide sind in Spanien ansässig. SEASICK bezieht sein Garn von ANTEX. Beide Produzenten sind GRS - Global Recycling Standard und von OEKO-Tex® Standard 100 zertifiziert.

MIKROPLASTIK

Setzt SEAQUAL® YARN Mikrofasern frei?

Alle Fasern, sowohl natürliche als auch synthetische, haben das Potenzial, während ihrer Lebensdauer Mikrofasern freizusetzen. Wie der aus dem Garn hergestellte Stoff konstruiert ist, beeinflusst jedoch enorm, ob und in welchem Maße sich diese ablösen. Stoffe, wie Vliese, bei denen das Garn absichtlich gebrochen oder beschädigt wird, werden mehr Mikrofasern freisetzen. Ohne diese „zerstörerischen“ Veredelungsprozesse sind die Stoffe haltbarer und geben daher weniger oder keine Mikrofasern ab. 

SEAQUAL® YARN ist ein hochwertiger Polyester mit ausgezeichneter Haltbarkeit, der die Freisetzung von Mikrofasern drastisch reduziert oder gar komplett vermeidet. Die von SEAQUAL lizenzierten Hersteller (ANTEX und VICA) sind Teil von FIBERCLEAN, einem Zusammenschluss von Garn- und Textilhersteller:innen sowie Wäschereianlagen- und Wasserfiltrations-Unternehmen. Seit vier Jahren – unterstützt von der Europäischen Union – untersucht FIBERCLEAN Verfahren zur Verringerung und Beseitigung der Freisetzung von Mikrofasern und setzt neue bewährte Methoden um.

Was kann ich selbst gegen Mikroplastik tun?

Das Waschen von Textilien im Haushalt gilt häufig als Ursache für Mikroplastik, das in die Umwelt gelangt. Es wird geschätzt, dass bei einem Waschgang mit synthetischen Textilien zwischen 700.000 und 6 Millionen Mikroplastikfasern freigesetzt werden können. Auf diese Weise kann das Waschen synthetischer Textilien für bis zu 35 % der gesamten jährlichen Mikroplastik-Freisetzung verantwortlich sein. (1)

Wir empfehlen die Bademode von SEASICK SWIM und auch andere Produkte, die aus synthetischen Fasern hergestellt werden, nach der angegebenen Anleitung zu waschen und zu pflegen. Versuche auf Maschinenwäsche zu verzichten und auf Handwäsche zurückzugreifen. Das hilft nicht nur Wasser zu sparen, sondern verhindert, dass Mikroplastik freigesetzt wird.

Wenn es jedoch nicht anders geht, dann belade die Maschine voll und benutze einen Waschbeutel der Mikrofasern beim Waschen auffangen kann, sodass sie nicht übers Wasser in unsere Flüsse und Meere gelangen.

Wir empfehlen den Waschbeutel von Guppyfriend. Wenn du mehr erfahren willst, dann besuche die Website von Guppyfriend:

Hier findest du den Guppyfriend

RECYCELTES POLYESTER

Was sind die Vorteile von recyceltem Polyester im Vergleich zu konventionellen?

Durch die Verwendung von recyceltem statt konventionellem Polyester sind wir nicht mehr länger von fossilen Rohstoffen - wie Erdgas oder Erdöl – abhängig. Dies führt zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs und zu einer enormen Senkung des CO2-Ausstoßes.


In der Produktion von recyceltem Polyester wird im Vergleich zu der Produktion von  herkömmlichem Polyester: 

37 % weniger CO2 Emissionen ausgestoßen

40 % weniger Energie benötigt

34% weniger Wasser verbraucht


(Life-Cycle-Analyses von SEAQUAL YARN im Vergleich zu konventionell hergestellem Polyester)


Bei der Herstellung von Nylon wird zusätzlich Stickstoffoxid freigesetzt, ein starkes Treibhausgas, das pro Kilogramm fast 300-mal so viel zum Klimawandel beiträgt wie Kohlendioxid.
(Quelle: Fletcher, 2014)

more Questions?

Hast du noch weitere Fragen oder Anregungen und Themen die wir hier ausführen sollten?
Dann schick uns liebend gern eine Nachricht.